Ein köstlicher, cremiger Matcha-Tee beginnt nicht nur mit hochwertigem Matcha-Pulver und klarem Wasser, sondern vor allem mit dem richtigen Utensil: dem Matcha-Bambusbesen (japanisch Chasen). Ob zu Hause in der Chawan (Matcha-Schale) oder in der Lieblings-Tasse - mit diesem fein gearbeiteten Bambusbesen wird der Tee zu einem samtigen Schaum aufgeschäumt, der sein volles Aroma entfaltet. Dank Handarbeit und traditioneller Herstellung in Japan ist der Matcha Besen ein reines Naturprodukt. Mit der richtigen Pflege und dem passenden Zubehör wird er zu deinem treuen Begleiter.
Anleitung: Matcha Besen reinigen 🍵✨
Damit dein Matcha Besen lange in Topform bleibt und die feinen Borsten nicht verfilzen, solltest du ihn regelmäßig reinigen. Hier sind die Schritte für eine schonende Reinigung:
-
Spüle den Besen sofort nach der Zubereitung unter lauwarmem Wasser aus, um Matcha-Pulver und Teereste zu entfernen.
-
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, um die empfindlichen Zinken und die Oberfläche des Bambus nicht anzugreifen.
-
Klopfe den Besen leicht gegen die Hand oder die Schale, um überschüssiges Wasser und Pulver zu entfernen.
-
Mit einem kleinen Löffel oder einem speziellen Besenhalter können Verunreinigungen zwischen den Borsten entfernt werden.
Lufttrocknen
-
Lege den Chasen kopfüber in einen Besenhalter, damit die Borsten ihre Form behalten und vollständig an der Luft trocknen können.
-
Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft, um Risse im Bambus zu vermeiden.
Gelegentliches Wasserbad
-
Bei starker Verschmutzung kann der Besen kurz in ein lauwarmes Wasserbad getaucht und anschließend unter fließendem Wasser abgespült werden.
-
Damit keine Feuchtigkeit im Inneren des Besens verbleibt, muss dieser anschließend sorgfältig getrocknet werden.
Pflegeintervalle beachten
-
Reinige den Besen nach jeder Zubereitung, um den Aufwand für die Reinigung des Matcha Besens gering zu halten.
Die Lebensdauer des Besens wird durch eine sorgfältige Pflege deutlich verlängert.
Matcha Besen vorbereiten für die jedzeitige Verwendung
Für den richtigen Start Bevor dein neuer Matchabesen das erste Mal zum Einsatz kommt, solltest du ihn präparieren:
Er muss sauber sein: Bringe die Borsten in Form: Halte die Spitze des Besens kurz unter warmes Wasser. Mit sanftem Druck auf die Borsten formst du eine harmonisch abgerundete Spitze, die später optimalen Schaum erzeugt.
Besen aktivieren: Damit sich die feinen Zinken öffnen und geschmeidig werden, den Besen einige Minuten in lauwarmes Wasser tauchen.
Besenhalter verwenden: Stelle den Besen nach dem Aktivieren in einen Besenhalter, so behält er seine Form und kann an der Luft trocknen.
Alles über den Matcha Bambusbesen - Qualität, Herstellung & Lebensdauer
Herkunft und Handarbeit
Die Wurzeln des Matcha Besen Chasen, wie der Matcha-Besen in Japan genannt wird, reichen zurück bis ins 15. Jahrhundert – zur Blütezeit der japanischen Teezeremonie (Chanoyu), die von Zen-Mönchen entwickelt und über Jahrhunderte kultiviert wurde. Damals wie heute ist der Chasen das Herzstück dieser kunstvollen Praxis, denn er verbindet nicht nur Pulver und Wasser, sondern auch Geist und Aufmerksamkeit.
Der Ursprung des Chasen liegt in der Region Takayama in der Präfektur Nara, ein beschauliches Dorf, das bis heute als Zentrum der Chasen-Herstellung gilt. Dort werden die Besen noch immer in familiengeführten Werkstätten in traditioneller Handarbeit gefertigt. Die Technik und das Wissen werden über Generationen weitergegeben und von nur wenigen Meistern vollständig beherrscht.
Traditionell werden unterschiedliche Chasen für unterschiedliche Arten der Zubereitung gefertigt: von einfachen Usucha-Besen (für dünneren Tee mit feinem Schaum) bis hin zu spezialisierten Koicha-Besen mit dichter Borstenstruktur für dickflüssigen Matcha.
Diese Herkunft macht den Chasen zu mehr als nur einem Küchenwerkzeug, er ist ein Symbol für Sorgfalt, Handwerk und Achtsamkeit. Wer Matcha bewusst zubereitet, würdigt mit dem Besen auch die jahrhundertealte Kunst der japanischen Teekultur.

Formen und Sorten
-
16-Prong-Chasen: Standard für die Matcha-Zubereitung, ideal für feinen Schaum. 80-Prong-Chasen: Für besonders cremigen Schaum und luxuriösen Geschmack.
-
Naka-Chasen: Mittlere Borstendichte, guter Allrounder.
Qualitätseigenschaften
Ein guter Chasen ist nicht nur schön anzusehen, sondern funktional durchdacht und präzise gearbeitet. Seine Qualität entscheidet darüber, wie gut sich Matcha-Pulver aufschlagen lässt, wie fein der Schaum wird – und wie lange dir das Utensil erhalten bleibt. Hier sind die wichtigsten Merkmale echter Handwerkskunst:
-
Gleichmäßige, geschmeidige Borsten
Ein hochwertiger Matcha-Besen hat fein gearbeitete Borsten, die weder gesplittert noch brüchig sind. Sie sollten gleichmäßig geschnitten, glatt und leicht flexibel sein. Unebenheiten oder raue Enden deuten auf maschinelle Fertigung oder minderwertigen Bambus hin. -
Keine Risse im Bambus
Der gesamte Besen – besonders die zentrale Haltezone und der Griff – sollte frei von feinen Rissen oder Faserspaltungen sein. Diese entstehen häufig bei zu schneller Trocknung oder unachtsamer Verarbeitung. Risse beeinträchtigen nicht nur die Lebensdauer, sondern auch das Aufschäumverhalten. -
Farbgleichmäßigkeit
Die Farbe des Bambus sollte gleichmäßig honigfarben bis zart gelblich sein – je nach Sorte. Fleckige, matte oder ausgeblichene Stellen deuten auf zu hohe Lagerfeuchtigkeit, UV-Schäden oder schlechte Qualität beim Rohmaterial hin. -
Stabile, ausgewogene Basis
Die „Wurzel“ des Chasen – dort, wo die Zinken in den Griff übergehen – sollte fest verbunden sein und nicht wackeln oder instabil wirken. Ein zu lockerer Sitz kann beim Schlagen zu ungleichmäßigem Schaum führen und auf lange Sicht den Besen beschädigen. -
Feine Zinkentrennung (Innen-/Außenzinken)
Ein besonders gut gearbeiteter Besen zeichnet sich durch eine saubere Trennung zwischen Außen- und Innenzinken aus. Diese spezielle Technik sorgt für eine optimale Verwirbelung beim Schlagen und trägt entscheidend zur Schaumqualität bei – besonders wichtig für Usucha. -
Handgefertigt aus einem Stück Bambus
Die beste Qualität stammt aus traditionellen Werkstätten in Japan, insbesondere aus Takayama, wo der gesamte Besen aus einem einzigen Stück Bambus gefertigt wird – ohne Klebstoffe, ohne separate Borsten.

Lebensdauer und Austausch
Ein gut gepflegter Matchbesen hat bei täglichem Gebrauch eine Lebensdauer von mehreren Monaten, im professionellen Bereich von ca. 4 bis 6 Wochen. Ausgefranste Borsten, Verfärbungen oder Risse im Bambus sind Anzeichen für einen notwendigen Austausch.
Geeignete Utensilien und Zubehör für die Teezubereitung
Zur vollständigen Zubereitung von Matcha gehören neben dem Besen im Top Zustand weitere Helfer:
Matcha-Löffel (Chashaku): Zum genauen Dosieren des Pulvers, meist aus bemaltem Bambus.
Matcha-Schale (Chawan): Weit geöffnete Schale, in die direkt mit dem Chasen geschlagen werden kann.
Besenhalter: Hält den Besen nach der Reinigung kopfüber. Zum Lufttrocknen und um die Form zu erhalten.
Sieb: Durch das vorherige Sieben werden Klumpen im Pulver vermieden und die Zubereitung wird besonders fein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Matcha Besen
Frage: Kann ich den Besen in der Spülmaschine reinigen?
Nein, die Spülmaschine greift die feinen Borsten an und verkürzt die Lebensdauer des Besens.
Frage: Wieviel Matcha-Pulver pro Portion?
1-2 Chashaku (ca. 1 g) für ca. 70 ml Wasser - klassischer Usucha, für Koicha 2-4 Chashaku.
Frage: Woran erkenne ich qualitativ hochwertigen Bambus?
An der gleichmäßigen Farbe, dem Fehlen von Ästen oder dunklen Flecken, einer glatten Oberfläche und sauberen Borsten.
Tipps für mehr Genuss bei der Teezeremonie
-
Richtige Temperatur: Bei 75-80 °C wird das Matcha-Tee-Aroma optimal entfaltet, ohne bitter zu schmecken.
-
Wasserqualität: Weiches, gefiltertes Wasser bringt das Aroma besser zur Geltung.
-
Kreative Zubereitung: Experimentiere mit kühlerem Wasser, um eine grünere Farbe zu erhalten, oder mit mehr Pulver, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
-
Aufbewahrung: Bewahre Matcha-Pulver an einem luftigen, dunklen und kühlen Ort auf, um Oxidation zu vermeiden.
Mit dem richtigen Matcha Besen, der richtigen Pflege und hochwertigen Utensilien wird die Zubereitung von Matcha zu einem täglichen Ritual voller Genuss und Freude. Folge den Schritten in diesem Beitrag, investiere in gute Qualität und lasse dich von der jahrhundertelangen Herstellung und Tradition inspirieren. So holst du das Beste aus deinem Grüntee heraus und erlebst die pure Harmonie von Geschmack, Schaum und Aroma in jeder Tasse.